haus Loe

 

Schon im Jahre 1934, als ich (Jupp Moog) als Mitarbeiter der Marler Stadtverwaltung mit dem Entwurf des Wappens der Stadt Marl befaßt war, habe ich mich entschlossen,

 

Nachforschungen über das nicht mehr vorhandene Schloß Loe anzustellen, um es in allen Einzelheiten bildlich zu rekonstruieren.

 

Im Stadt- und Heimatmuseum hatte ich Einblick in alte Karten des Katasteramtes aus den Jahren 1812 bis 1824, die die genaue Lage und den Umfang der Gebäude des Schlosses amtlich bestätigten.

 

 

Das Schloß Loe war von einer Gräfte umgeben und lag in der Drewer Mark im Kirchspiel Marl, dort wo heute der Sportplatz des Doppelgymnasiums an der Ecke Rappaport- / Hagenstraße sich befindet.

 

 

Nach alten Aufzeichnungen und Urkunden haben die Eheleute Dietrich vom Loe zum Loe und Doreburg und Mechthild geb, von Lintloe den Baumeister Laurenz von Brackum beauftragt, das Schloß zu bauen. Im Jahre 1585 wurde mit dem Bau begonnen, 1615 war er fertiggestellt.

 

Baumeister Brackum hat auch Schloß Horst und weitere Burgen und Schlösser im Raume Westfalen, so Schloß Geist, Assen, Krassenstein, Hofstatt und andere ge-baut. Die Stilelemente seiner Bauweise waren vorwiegend Treppengiebel. Er vermied weitgehend Einzelfenster und bevorzugte zusammengefaßte Fenstergruppen, deren Gewände aus Sandstein gehauen und meistens reich mit Renaissance-Stilelementen verziert waren.

 

 

 

 

Freiherr von Krane, der die Freiin Maria Anna von Wiedenbrück, die letzte Frau aus dem Geschlecht derer von Loe, ehelichte und somit in den Besitz des Schlosses kam, beschrieb in einem 1824 erschienenen Buch das Haus Loe.(Dieser Ehemann war schon 1795 gestorben,siehe Anmerkg.km)

 

Er führte aus, daß „Loe" eines der stärksten und festesten Schlösser der damaligen Zeit war und auch im 30-jährigen Krieg zwar belagert aber nicht angegriffen wurde, (Es gibt keine zeitgenössische Quelle dazu...km) während man das Kirchspiel Marl mehrmals plünderte und brandschatzte.

 

Außerdem stellte er haargenau und in allen Einzelheiten dar, wie Haus Loe innen und außen vor dem Brand im Jahre 1776 beschaffen war und wie es später wieder hergerichtet wurde.

 

 

Finanzielle Schwierigkeiten führten später dazu, daß das Schloß an den Freiherm von Twickel auf Lüttinghof verkauft wurde. 1832 ging es in den Besitz des Kaufmanns Waldthausen aus Essen über, der es 1863 an den Herzog von Arenberg veräußerte. Dieser ließ Schloß Loe auf Abbruch verkaufen, da es angeblich baufällig war. Den Schloßhof und die Gräften machte er zu Weideland und Acker.

 

 

Ich bin der Überzeugung, daß anhand der mir zur Verfügung gestellten Unterlagen meine Darstellung weitgehendst mit der Wirklichkeit übereinstimmt und so der Nachwelt als Bilddokument erhalten bleibt.

 

(Jupp Moog, Architekt, Maler, Stadtgrafiker, gestorben 18.8.1979, Foto aus:

WAZ 22.8.1979)

 

 

Anmerkungen: (K.M.):

1) Zu Laurenz van Brackum, dem Baumeister: Dieser starb bereits 1586, kann also das Schloss nicht gebaut haben. Möglicherweise waren es seine Söhne, die im gleiche Baugewerbe tätig waren...

2) Ein Freiherr von Krane hat zwar (nicht nur ) ein Buch geschrieben, aber nicht 1824.

Der Ehemann der Maria Anna  (Wiedenbrück), also v. Krane, war bereits seit 1795 tot (ermordet, aber nicht in Marl. Maria Anna war die Großmutter des unten genannten Friedrich von Krane).

Der andere möglich gemeinte  v. Krane war kein Freiherr, sondern preußischer Kavallerieoffizier und 1824 gerade mal 14 Jahre alt.

Das auch an anderer Stelle erwähnte Buch hieß "Führe uns nicht in Versuchung" und erschien 1873. 10 Jahre vorher (1863) hatte dieser Friedrich von Krane für einen Sammelband eine Geschichte der Familie v.Krane veröffentlicht und darin "Die wilde und gewalttätige Hummel Judith von Loe" erfunden. In jenem Jahr 1863 wurde gerade das Schloss Loe abgebrochen. Seine (fiktive) Beschreibung des Schlosses konnte also nicht mehr überprüft werden...


Verfall und Ende Haus Loe:

Wiedenbrück, die Nachfolger der Loe-Familie, waren keine Freiherren und Freifrauen, obwohl sie sich selber so nannten und genannt wurden:

(Quelle weiter unten: H. Schäpers, Verfall und Ende Haus Loe..., in: Vest. Jahrbuch 57/1955, S.113)

Vergleiche auch unten: "Aufschwörungstafel (Ausschnitt) Wiedenbrück" mit Nennung :

Christoph Paul Freiedeler, nicht: Freiherr:

aus: H. Schäpers, Verfall und Ende Haus Loe, in: Vestisches Jahrbuch 57,1955,S.113)


Von und zum LOE (Die Seite ist in Arbeit..)

 

Einer der letzten Besitzer des Hauses Loe, ein (sich selbst so nennender) Freiherr von Krane, verheiratet mit Maria Anna von Wiedenbrück, (zu Wiedenbrück siehe weiter unten, Vermutungen zu Judith und Die Sage von der wilden Hummel) schrieb angeblich 1810 eine "Familiengeschichte" des Hauses, hier genannt Laer. Die Zeichnung (unten)  kann nicht aus diesem Buch "Führe uns nicht in Versuchung"  sein, weil das gemeinte Buch erst 1873/74 erschienen ist (siehe unten).

 

Dieser Mann der Maria Anna (Antonetta) von Wiedenbrück ist zudem 1795 bereits tot

(1788, siehe oben)...und hieß auch nicht Friedrich, sondern Johann:

(v. Krane: Linie zu Matena:12). (ab S.575)

...Johann Franz Xaver Moritz , Erbherr zu Matena, (nicht in Marl, sondern Nähe Werl), Erbsälzer, geb . 1753, heirathet 1775 Maria Anna Freiin von Wydenbrück-Loë, Stiftsdame zu Flaesheim (geb . 1754/1751, stirbt 1833). Johann Franz wurde 1795 in seinem Forste erschlagen gefunden.)...

Zitiert aus: "Rheinischer Antiquarius, 1863"; hier schreibt ein Autor aus der Familie

von Krane, (möglicherweise) ein "Friedrich"....(s.u.).

Dieser Autor führt für die Zeit um 1800 nicht einen einzigen "Friedrich" in seiner Familie und bei den Ahnen auf. 

Das erwähnte "Matena" ist nicht das Marler Matena, sondern ein Gut in der Umgebung von Werl.

Erbsälzer heißt: Er "besaß" die Einkünfte durch die Salzproduktion...

 

Das Datum 1810 der Familiengeschichte  ist noch aus aus anderem Grunde falsch: 

Unter dem Stichwort "Friedrich von Krane - Führe uns nicht in Versuchung" findet man bei googlebooks mehrere Eintragungen, unter anderem die unten zitierte. Die unten erwähnte Veröffentlichung des "Friedrich von Krane" ist aus dem Jahre 1873! Also nicht 1810!

 

(Ich frage mich , woher die Marler "Heimatforscher" all diese Falschinformationen bekommen haben. Es ist ja nicht die einzige... Als ich in der Stadtbibliothek nach dem Buch von 1810 gefragt hatte, und die Bibliothekarin die "Suchfunktion" betätigt hatte, war nach ein bis zwei Wochen die Antwort: Das Buch gibt es nicht, es ist nirgendwo zu finden...Natürlich, es ist nicht von 1810.KM)


(aus: googlebooks,Stichwort/Suche: "Friedrich v.Krane , Führe uns..."


Dieser "Friedrich von Krane" war ein hoher preußischer Kavallerieoffizier. Er hat einige damals bekannte Bücher über "Pferdezucht und Ausbildung" veröffentlicht und ebenfalls über Westfälische (Adels-)Familien romanhaft geschrieben. Zu finden ist er unter anderem bei google, genwiki, u.a., er ist bereits 1874 gestorben. (KM)


Nachgewiesen auch durch Ausgrabungen 1968 (siehe weiter unten die Skizzen des Ausgräbers):

An der heutigen Hagenstraße/Rappaportstraße stand das Haus (Strevelze-) Loe,welches 1864 vom letzten Besitzer, dem Herzog von Arenberg, abgerissen worden ist...

 

(Erklärungen: Die Skizze zeigt die Lage der "Tiefenburg" Haus Loe ("Haus-Gräfte Loe", 1864 abgerissen vom letzten Besitzer Herzog von Arenberg): 

 

Bungert ist ein Garten mit Obstbäumen, Hagen ist ein Waldstück (auf einem Wall), Haus-Gräfte ist der große Wassergraben gefüllt durch den Dümmerbach, Baut bedeutet Bauernhof/Landwirtschaft für die unmittelbare Versorgung des Hauses. Zwischen dem Baut und der (heutigen) Berufsschule erkennt man den Alten Loeweg. Dieser führte zum Dorf bzw. zur St.Georg-Kirche in Alt-Marl. Aus dem Schafstall auf der anderen Seite der Hagenstraße wurde ein Forsthaus. Heute stehen dort an der Bergstraße Wohnungen für Senioren.

Auf dem gesamten ehemaligen Gebiet des Schlosses findet man seit 2017 die (neuen) Fußballplätze des FC Marl in der Nachbarschaft der beiden Gymnasien. Das Schloss/die Burg ist vom damaligen (Neu-)Besitzer Herzog von Arenberg nach 1863 abgerissen worden, die Reste wurden verkauft, einen Denkmalschutz gab es nicht.

(KM, Einiges aus: Marler Jahrbuch 1987: Artikel: Pfeiffer,H./Winter,A.,S.9-61,

auch bei Schäpers, siehe unten: Verfall und Ende...)

Das Forsthaus war der ehemalige Schafstall (s.o.) des Hauses Loe.


Haus Loe nach 1776-eine Rekonstruktion (im Marler Jahrbuch 1987)

(Jahrbuch Marl 1987, S. 43; H. Pfeiffer, A.Winter; Die Zeichnungen stammen von einem Manfred Grotehaus. Und noch mal: Es gibt kein Buch /Familienchronik von 1810 des F. von Krane: Dieser Autor war 1810 noch gar nichtgeboren. Er veröffentlichte unter dem Titel (...Führe uns nicht in Versuchung) einen Roman und zwar erst 1873!


Unten: 2 Karten, in die nachträglich der Grundbesitz (Hovessaat und Markenbesitz) des Hauses Loe eingezeichnet wurde.

(aus: Schäpers, H., Verfall und Ende des Rittergutes Loe bei Marl, in: Vestisches Jahrbuch 1955, S. 115 und 116, auch in der Werkszeitschrift der damaligen CWH: "Der Lichtbogen" 1956, Heft 6, S.88/89)

Oben: Der Besitz vor 1826. Mehr als 2300 Morgen.

Unten: nach 1826. Keine 1000 Morgen. 

(Hintergrund: Ein Stadtplan von 1937)

Vor 1826:

Nach 1826


1930 am 4.3. veröffentlicht die "Volkszeitung für das Amt Marl" eine Verkaufsanzeige aus dem "Argus" vom 5.8. 1808, Nr. 125, Anzeige vom 5.7.1808.

Objekt war das "Haus Loe ...und die Rechte, die dem Adelssitz zustanden." 

Das Haus war zu diesem Zeitpunkt "allodial", also freies Eigentum (kein Lehen).

Interessant für die möglichen Käufer waren zudem die "Gerechtsame", d.h. die Rechte z.B. den Pfarrer und die beiden Vikare der Pfarrei (Marl) einzusetzen (zu präsentieren), das Richteramt z.B. der Drewer Mark (hier: Dreier), dazu natürlich der Grundbesitz, Fischerei- und Jagdrechte etc.

aus: Volkszeitung für das Amt Marl 4.3.1930, gefunden und überlassen von

G. Eiben


Unten: H.Schäpers in: Lichtbogen 1956,  Heft 6, S.88/89



Diese Luftbilder unten zeigen eine Wahrscheinlichkeit:

Gab es zwei Häuser Loe? Hier könnte das Haus Beck-Loe gestanden haben.

Die Loemühle seit mindestens 1230, ursprünglich Regenboging, ab ca.1600 Loh-(Wald)-mühle (siehe die obere Karte oben rechts, grüner Unterstrich). Heute ein Hotel.

Das Wappen (zwei Crampen) bezieht sich auf die Vereinigung des Hauses Loe mit dem Haus Loe-Dorneburg, ein Vetter heiratet die Erbin von Loe Ende des 16.Jhts., 1585,nicht 1230.


Unten: Die Ausgrabung 1968:

Reste einer früheren Burganlage weisen auf das frühe 12. Jahrhundert hin, von einer Burg kann aber m.E. nicht die Rede sein. Recklinghausen zum Beispiel hatte vor 1179 keine Burg (castrum), sondern eine curtis, also einen Gutshof mit einer Befestigung. In Recklinghausen gab es zwei Oberhöfe, nämlich Recklinghausen (Marktplatz) und Heldringhausen (Viehtor).(Nach: Burghardt/Siekmann, Recklinghausen. Eine kleine Stadtgeschichte, RE 1971, S.17). 

 

In Marl gab es wahrscheinlich zunächst eher eine Motte zum Schutz, das ist eine Art bewohnbarer Turm auf einem künstlichen Hügel mit einer Befestigung, einem Graben und einer Palisade.  (Siehe weiter unten).


Oben: Stadtarchiv Marl, Bestand Haus Loe. Skizze des Ausgräbers Vor der Wülbecke mit Zuordnungen der Räume aufgrund der Grabungsergebnisse. Der Brand der Türme war 1776, zwei Türme fielen ihm zum Opfer, auch ein Teil des dritten Turmes.(Marler Jahrbuch 1987, S.52) Die Beschreibung der "Innenräumlichkeiten" ist aber mit Vorsicht zu betrachten, sie beruht laut vor der Wülbecke auf dem Buch/dem Roman von Friedrich von Krane...also 1873!

 

Unten der Nachbau einer Motte (2010): 

1: Der Turm steht auf einem Hügel, umringt von einem Palisadenzaun und einer "gräfte".

2: Von oben aus sieht man eine Treppe, die zur Brücke über den Graben (hier ohne Wasser) führt.

3: Die an der Außenwand "hängende" Toilette...

Diese Motte (oben) wurde errichtet in Herne anlässlich der Ausstellung "Aufruhr 1225" des Archäologischen Museums 2010 und später wieder abgebaut.

 Oberes Bild: Gesamtansicht von unten;

Mitte: Blick vom Turm auf den Zugang über eine Treppe

Unteres Bild: Blick nach oben auf die "Toilette"

_________________________________________________

 Unten: Haus Lüttinghoff

_________________________

Der Kasten an der Wand (unteres Bild) ist kein

(Fenster-)Erker, sondern ein Abort oder Abtritt, eine Toilette also.

Sie hatte keine Wasserspülung, sondern ein Loch im Boden, genauso wie die viel später erbaute Burg "Schloss Lüttinghoff" zum Beispiel...(siehe unten).